Aloysia triphylla (Zitronenverbene, Zitronenstrauch)
Allgemeines und Botanische Pflanzeninformationen
Botanischer Name: Aloysia triphylla
Deutscher Name: Zitronenverbene, Zitronenstrauch
Pflanzenfamilie: Verbenaceae
Herkunft und Heimat: S-Amerika, Chile, Argentinien
Lebenszyklus: ausdauernde mehrjährige Pflanze
Verwendung als Gartenpflanze im Ziergarten
Auf der Terrasse kann der aus Argentinnien stammende Strauch sehr interessant sein. Mit Einsetzen des Taus und leichter Windbewegung wird die ganze Umgebung von dem überwältigenden Aroma betört. Auf sonnigen Terrassen besteht auch die Chance, dass die Pflanze wunderschöne lavendelviolette Blüten ansetzt.
Verwendung als Nutzpflanze im Nutzgarten
Die Blätter des bekannten Gewürzes aromatisieren Getränke, Früchte, Süßspeisen und ergeben einen wohlschmeckenden Tee, der erfrischend und leicht beruhigend wirkt. Der Tee lindert Schnupfen, Husten, Verdauungsstörungen und Übelkeit. Ein Blätteraufguss kann bei geschwollenen Augen helfen. Potpourris können durch die duftenden Zweige wertvoll bereichert werden. Bei der Verwendung als Bestandteil von Kräuter- oder Schlafkissen, kann es nur angenehme Träume geben.
Erntegut: frische Blätter
Optimale Erntezeit: frische Blätter von Mai bis August
Verwendung: Tee, Speisen, Salate und Backwaren
Anwendung in der Volksmedizin: Erkältungskrankheiten, Verdauungsstörungen, Übelkeit
Wuchs, Blüte, Blätter und andere Pflanzenmerkmale
Höhe und Pflanzenwuchs: 100 bis 300cm, aufrecht buschig
Blütezeit und Blütenfarbe: August bis September, fliederfarben bis hellviolett
Blattfarbe und Blattform: hell- bis leuchtend grün, lanzettlich
Standortansprüche, Gartenpflege und Anbauhinweise
Standort und Lichtverhältnisse: sonnig
Boden und Bodenfeuchte: durchlässig bis sandig-lehmig, mäßig trocken bis frisch
Bodenreaktion/PH-Wert: schwach sauer bis schwach alkalisch
Schnittmaßnahmen: alle Triebe im Herbst oder zeitigen Frühjahr auf bis zu 30 cm zurückschneiden
Bezugsquellen, Gärtnereien und Weiterführende Links
Viele weitere Infos und Fotostrecken finden Sie hier: Aloysia in der Gartenenzyklopädie
Plantasia - Gartenmagazin »
Plantasia ist neu und wird zum Online-Gartenmagazin mit dem großen Pflanzenlexikon mit derzeit 5.500 verschiedenen Blumen und Gartenpflanzen, die ausführlich beschrieben und mit vielen Bildern versehen sind.
Empfehlenswerte Gärten »
Rosengarten Forst
Der romantisch idyllische Rosengarten in Forst bezaubert mit vielen gelungenen Gestaltungen und einer großen Rosenvielfalt.
Findlingspark Nochten
Der größte Steingarten Europas auf über 100.000m² mit vielen Themengärten und einer großen Pflanzenvielfalt.
Klostergarten Panschwitz-Kuckau
Auf 6000m² werden im Klostergarten des Klosters St. Marienstern in Pansschwitz-Kuckau Kräuterpflanzen angebaut.