Chamaemelum nobile (Römische Kamille)
Allgemeines und Botanische Pflanzeninformationen
Botanischer Name: Chamaemelum nobile
Deutscher Name: Römische Kamille
Pflanzenfamilie: Asteraceae
Herkunft und Heimat: SW-Europa bis Iran
Lebenszyklus: ausdauernde mehrjährige Pflanze
Verwendung als Gartenpflanze im Ziergarten
Im Ziergarten lässt sich die Pflanze als Bodendecker für sonnige Lagen verwenden. Sie entwickelt einen Duftrasen, den man auch problemlos betreten kann.
Verwendung als Nutzpflanze im Nutzgarten
Diese wohlriechende Staude hat fiedrige, nach Äpfel riechende Blätter. 1587 wurde das Kraut erstmalig als Heilpflanze aufgeführt. Kommerziell wird das etherische Öl zum Verfeinern von Bitterlikören verwendet. Die Blüten lassen sich für einen nervenberuhigenden und verdauungsfördernden Tee verwenden, der u.a. auch bei unruhigen Kindern, Alpträumen, Schlaflosigkeit und Übelkeit verabreicht wird. Teebeutel und Blütencremes helfen bei Entzündungen und Augenringen. Blütenaufgüsse hellen blondes Haar auf. Als Badezusatz wirkt sich die kompaktwachsende Kamille positiv auf strapazierte Haut aus. Die Eigenschaften des Krautes sind entzündungshemmend, desinfizierend und schmerzstillend. Aus diesem Grunde hilft es bei Blasenentzündung, Windelekzem, Zahn- und Ohrenschmerzen und Neuralgien. Die Inhaltsstoffe der Blüten sollen den Krebs hemmen.
Erntegut: Blütenköpfe
Optimale Erntezeit: Blüten während der Blütezeit
Bekannte Inhaltsstoffe: Ätherische Öle (Azulen), Bitterstoff (Nobilin), Flavonoide,
Verwendung: Aromatisierung von Bitterlikören, Tee, Aufgüsse, Badezusatz, Kompressen, Tinkturen, Duftpotpourris
Anwendung in der Volksmedizin: Magen- und Menstruationsbeschwerden, Nervosität, Schlaflosigkeit, Verdauungsstörungen
volksmedizinische Wirkung: beruhigend, entzündungshemmend, krampf- und schmerzlindernd, verdauungsfördernd
Wuchs, Blüte, Blätter und andere Pflanzenmerkmale
Höhe und Pflanzenwuchs: 20 bis 30cm, teppichartig
Blütezeit und Blütenfarbe: Juni bis August, weiß
Blattfarbe und Blattform: grün, gefiedert, fiederartig, Blattrand: eingeschnitten
Standortansprüche, Gartenpflege und Anbauhinweise
Standort und Lichtverhältnisse: sonnig
Boden und Bodenfeuchte: durchlässig, mäßig trocken bis frisch
Bodenreaktion/PH-Wert: schwach sauer bis alkalisch
empfohlender Pflanzabstand: 25 bis 35cm
Schnittmaßnahmen: regelmäßig verblühte Pflanzenteile entfernen,
Bezugsquellen, Gärtnereien und Weiterführende Links
Viele weitere Infos und Fotostrecken finden Sie hier: Chamaemelum in der Gartenenzyklopädie
Plantasia - Gartenmagazin »
Plantasia ist neu und wird zum Online-Gartenmagazin mit dem großen Pflanzenlexikon mit derzeit 5.500 verschiedenen Blumen und Gartenpflanzen, die ausführlich beschrieben und mit vielen Bildern versehen sind.
Empfehlenswerte Gärten »
Rosengarten Forst
Der romantisch idyllische Rosengarten in Forst bezaubert mit vielen gelungenen Gestaltungen und einer großen Rosenvielfalt.
Findlingspark Nochten
Der größte Steingarten Europas auf über 100.000m² mit vielen Themengärten und einer großen Pflanzenvielfalt.
Klostergarten Panschwitz-Kuckau
Auf 6000m² werden im Klostergarten des Klosters St. Marienstern in Pansschwitz-Kuckau Kräuterpflanzen angebaut.