Hyssopus officinalis (Apotheker-Ysop, Arznei-Ysop)
Allgemeines und Botanische Pflanzeninformationen
Botanischer Name: Hyssopus officinalis
Deutscher Name: Apotheker-Ysop, Arznei-Ysop
Pflanzenfamilie: Lamiaceae
Herkunft und Heimat: Balkan, Frankreich, S-Deutschland, S-Europa, Spanien
Lebenszyklus: ausdauernde mehrjährige Pflanze
Verwendung als Gartenpflanze im Ziergarten
Ysop ist zwar traditionell eine Gewürz- und Heilpflanze, aber durch die wunderschönen Blüten findet das Kraut auch den Weg in den Staudengarten.
Verwendung als Nutzpflanze im Nutzgarten
Die herbwürzigen Blätter geben vielen Gerichten und Süßspeisen eine angenehme bittere Note und machen fette Speisen bekömmlicher. Ein Blättertee wirkt beruhigend, schleimlösend und hilft bei Grippe, Bronchitis und Schnupfen. Das Öl aus den Blättern wirkt bakterien- und virentötend. Im Mischbeet hält die Pflanze die Raupen des Kohlweißlings fern. Zu beachten ist, dass Schwangere und Hypertoniker das Kraut mit Vorsicht genießen sollten.
Erntegut: frische Blätter, blühende Sprossspitzen
Optimale Erntezeit: frische Blätter bis zur Blüte, blühende Sprossspitzen zu Beginn der Blüte
Bekannte Inhaltsstoffe: Ätherische Öle (Pinocamphon, Pinen), Hesperidin, Marrubiin, Gerbstoffe, Zucker u.a.
Verwendung: Küchenkraut für viele Speisen und Getränke, Teemischungen, Mundspülungen, Tinkturen, Waschungen
Anwendung in der Volksmedizin: Atemwegserkrankungen (Asthma und Husten), Frauenleiden, Verdauungsbeschwerden
volksmedizinische Wirkung: auswurffördernd, hustenlösend, krampflösend, verdauungsfördernd
Wuchs, Blüte, Blätter und andere Pflanzenmerkmale
Höhe und Pflanzenwuchs: 30 bis 60cm, aufrecht buschig
Blütezeit und Blütenfarbe: Juli bis August, blauviolett bis violett
Blattfarbe und Blattform: mittel- bis dunkelgrün, lanzettlich, Blattrand: ganzrandig
Standortansprüche, Gartenpflege und Anbauhinweise
Standort und Lichtverhältnisse: sonnig
Boden und Bodenfeuchte: anpassungsfähig bis durchlässig, mäßig trocken bis frisch
Bodenreaktion/PH-Wert: schwach sauer bis schwach alkalisch
empfohlender Pflanzabstand: 30 bis 40cm
Schnittmaßnahmen: Rückschnitt im Herbst
Bezugsquellen, Gärtnereien und Weiterführende Links
Viele weitere Infos und Fotostrecken finden Sie hier: Hyssopus in der Gartenenzyklopädie
Plantasia - Gartenmagazin »
Plantasia ist neu und wird zum Online-Gartenmagazin mit dem großen Pflanzenlexikon mit derzeit 5.500 verschiedenen Blumen und Gartenpflanzen, die ausführlich beschrieben und mit vielen Bildern versehen sind.
Empfehlenswerte Gärten »
Rosengarten Forst
Der romantisch idyllische Rosengarten in Forst bezaubert mit vielen gelungenen Gestaltungen und einer großen Rosenvielfalt.
Findlingspark Nochten
Der größte Steingarten Europas auf über 100.000m² mit vielen Themengärten und einer großen Pflanzenvielfalt.
Klostergarten Panschwitz-Kuckau
Auf 6000m² werden im Klostergarten des Klosters St. Marienstern in Pansschwitz-Kuckau Kräuterpflanzen angebaut.